Jetzt
Unsere Doppellonge ist ein vielseitiges Trainingsinstrument und mit nur 700 g ein echtes Leichtgewicht, mit dem du dein Pferd bequem und präzise arbeiten kannst. Sie besteht aus 2,50m strapazierfähigem, rundem PPM-Seil, das sauber vernäht in 6,50m (oder mehr, je nach Gesamtlänge) Biothane übergeht.
Das runde Seil gleitet geschmeidig und ohne Widerstand durch die Ringe des Longiergurtes, sodass du schnell mit der Hand nachgeben und dein Pferd sanft und schonend führen kannst. Die Druckknöpfe am Ende der Doppellonge ermöglichen sowohl einen offenen als auch einen geschlossenen Einsatz.
Vermeide Links-Rechts-Verwechslungen, indem du unterschiedliche Farbkombinationen pro Seite wählst. So kannst du dein Pferd entspannt und ohne Verwirrung trainieren.
Das klassische Taomero® verfügt über einen mitlaufenden Halfterring – das bedeutet, der Ring kann sich mit der Bewegung des Pferdes leicht mitdrehen. Das sorgt für einen besonders ruhigen Sitz und verhindert, dass das Halfter ins Auge rutscht – vor allem bei Bewegung oder Zug an der Longe.
In der aktuellen Staffel von „Die Pferdeprofis“ nutzen Jenny und Peer eine Spezialvariante mit fest vernähtem Halfterring. Warum? In manchen Trainingssituationen – besonders bei sehr feiner Bodenarbeit – ist es wichtig, dass auch kleinste Signale punktgenau beim Pferd ankommen.
Dafür gibt es jetzt bei uns einen ergänzenden Kinnriemen mit festem Halfterring. Dieser lässt sich einfach austauschen, sofern du ein Taomero® mit verstellbarem Kinnriemen hast – oder direkt im Konfigurator auswählen.
Du entscheidest: lieber beweglich und komfortabel – oder gezielt und direkt.
Die richtige Länge deines Equizügels® hängt stark davon ab, wie du ihn nutzen möchtest. Dank seiner verstellbaren Länge von ca. 65 cm kannst du ihn flexibel anpassen – je nach Pferd, Trainingsziel und Anwendung.
💡 Als zweiter Zügel beim Reiten mit normaler Zäumung
Wenn du den Equizügel® ergänzend zum normalen Zügel nutzt, sollte er ausreichend lang sein. Ziel ist, dass du deine Zügelhände in gewohnter Position halten kannst, ohne dass der Equizügel® dich nach vorn zieht. Wichtig: Hinter deiner Zügelhand sollte noch locker etwas Schlaufe hängen, damit du auch mal gezielt „nachgeben“ kannst.
In dieser Variante wird das Pferd durch feine Impulse im Brustbereich in seiner Aufrichtung unterstützt – ideal für Pferde, die sich gern auf den Zügel legen oder mit der Balance kämpfen. Gleichzeitig hilft der Equizügel® dir als Reiter, das zügelunabhängige Reiten zu erarbeiten: Deine Hände bleiben ruhig, dein Sitz wird aktiver, und du beginnst, bewusster mit Gewicht und Schenkel einzuwirken.
🐎 Als Halsring oder für gebisslose Freiarbeit
Möchtest du den Equizügel® als Halsring nutzen – etwa für die Freiarbeit oder das Reiten ohne Kopfstück – sollte er etwas kürzer eingestellt sein. So verhinderst du, dass er zu tief hängt oder bei gesenktem Pferdekopf über den Boden schleift. Eine kürzere Länge erleichtert außerdem das gezielte Nachfassen.
📏 Tipp zur Längenermittlung:
Wenn du unsicher bist, kannst du ganz einfach einen Führstrick oder direkt ein Maßband nutzen, um die ideale Länge an deinem Pferd auszuprobieren, bevor du bestellst. Halte es so, wie du später den Equizügel® verwenden möchtest, und miss dann die benötigte Länge ab.
Dein Pferd wird durch einen Impuls im Brustbereich sanft angeregt, sein Gewicht von der Vorhand auf die Hinterhand zu verlagern. Damit werden Pferde unterstützt, die schwer in Aufrichtung zu bringen sind, Pferde, die zum Stolpern neigen, aber auch Pferde, die sich aufgrund mangelnder Balance gern auf den Zügel legen oder zum Losrennen neigen. Der Equizügel® dient insgesamt dazu, die Balance und Koordination des Pferdes zu unterstützen.
Aber auch der Reiter profitiert vom Reiten mit dem Equizügel®, denn die Hände haben einen geringeren Aktionsradius, was zwangsläufig dazu führt, dass der Reiter bewusster Körperspannung im Rücken erzeugt und so seine Sitzposition erheblich verbessert. Das Zusammenspiel von Sitz und Einwirkung wird hier durch den Selbstlerneffekt gefördert. Das zügelunabhängige Reiten wird so trainiert.
Durch vorsichtiges Nachgeben des normalen Zügels kannst du dich so an das Reiten ohne Zügel herantasten, ohne die Kontrolle zu verlieren oder unsicher zu werden.
Der Equizügel® liegt wie ein Halsring locker um den Hals deines Pferdes. Beim Reiten nimmst du ihn so auf, wie du normalerweise deinen Zügel hältst, also zwischen Ringfinger und kleinem Finger. Deinen normalen Zügel legst du „einen Finger höher“, also zwischen Mittelfinger und Ringfinger. Das ist angenehm und gut zu greifen, da der Equizügel® die gleiche Breite wie gewohnt hat.
Wie lang sollte der Equizügel® eingestellt sein? Wenn du in korrekter Sitzposition auf deinem Pferd sitzt, solltest du das Ende deines Equizügels® bis zu deinem Bauch ziehen können. So kannst du ihn mit aufrechten Händen bequem greifen, und es bleibt hinter einer Hand noch eine kleine Schlaufe übrig, die du benötigst, wenn dein Pferd sich abstreckt.
Durch sinnvolles Training an der Longe kann das Pferd optimal auf das Tragen eines Reiters vorbereitet und in Ergänzung zum Reiten sein Leben lang gesundheitsfördernd bewegt und trainiert werden. Eintöniges, unphysiologisches Longieren ermüdet den Geist und verschleißt den Körper. (…) Es kommt dabei nicht so sehr darauf an, welche Übungen wir machen, sondern wie genau wir das tun. Wie ein Pferd sich bewegt, wie es auf den Longenführer reagiert und wie sich die Kommunikation zwischen beiden entwickelt, hat einen starken Einfluss darauf, was im Verlauf der weiteren Ausbildung (auch unter dem Sattel) passieren wird. Kleine Details können große Unterschiede machen (…), das Longieren kann Lücken in der Grundausbildung schließen und Verständnisprobleme beheben, was sich sofort positiv auf andere Teile der Ausbildung auswirkt.
Aus: „Longieren als Dialog mit dem Pferd“ von Katharina Möller (Unser Buchtipp!!)
Wir verwenden ausschließlich Materialien, die unseren Ansprüchen genügen: Biothane® ist pflegeleicht, extrem stabil, UV beständig und hat einen hohen Abnutzungswiederstand. Kombiniere über 40 verschieden Farben nach Herzenslust
Airmesh macht unsere Polster super atmungsaktiv, so kann der Schweiß deines Pferdes immer gut „abdampfen“. Airmesh ist waschbar und trocknet extremschnell, damit deine Polster fix wieder am Pferd sind!
Der von uns verwendete Stoff ist ein 600D Oxford Gewebe, er ist besonders robust und natürlich auch waschbar.
Waschbar ist auch unser Likeleda soft, ein pflegeleichtes und langlebigens Mikrofaservlies in Wildleder-Optik.
Das lang bewährte Sympanova ist antibakteriell beschichtet, wasserfest und schmutzabweisend ist. Als weicher Schaumstoff unterlegt Sympanova dem Verschleiß - unsere Wechselpolster sorgen für schnellen Ersatz.
Wir verwenden Schabracken-Filz aus Schafwolle, der in Deutschland produziert wird.
Für unseren Leder–Sattelgurt verarbeiten wir nur umweltschonend vegetabil gegerbtes Leder.
Das Reiten mit Equizügel® als Halsring, also ohne Kopfstück ist der Traum vieler Pferdemenschen. Es zeigt das ultimative Vertrauen zwischen dir und deinem Pferd ein Erfolgserlebnis, das viel Spaß macht und bei beiden das Selbstvertrauen stärkt.
Der Weg zum Reiten ohne Verbindung zum Pferdekopf ist oft nicht ganz ungefährlich und sollte Schritt für Schritt erarbeitet werden. Zu Beginn solltest du unbedingt auf einem abgeschlossenen Reitplatz üben! Verwende den Equizügel® zunächst zusätzlich zu deiner normalen Zäumung. Lies hierzu zu den Text „Wie halte ich den Equizügel®“. Trainiere nun einige Male in der Bahn, bis du dich sicher fühlst und langsam beginnen kannst, den normalen Zügel wenige Zentimeter aus der Hand gleiten zu lassen. Auf diese Art kannst du dich und dein Pferd langsam und schrittweise daran gewöhnen zügelunabhängig, mit Gewicht und Schenkel zu kommunizieren. So kannst du individuell langsam den Zügel immer länger lassen oder, bei Bedarf, wieder aufnehmen. Bis du dein Pferd nur noch mit dem Equizügel®, deinem Gewicht und Schenkel reitest – ein tolles Gefühl!!
Besonders Reitanfänger profitieren von den Equizügeln®, denn die Hände haben einen geringeren Aktionsradius, was zwangsläufig dazu führt, dass der Reiter bewusster Körperspannung im Rücken erzeugt und so seine Sitzposition erheblich verbessert. Das Zusammenspiel von Sitz und Einwirkung wird hier durch den Selbstlerneffekt gefördert. Das zügelunabhängige Reiten wird trainiert.
Auch Reiter, die unsicher sind oder dazu neigen, nach vorne zu fallen, profitieren vom Reiten mit dem Equizügel®. Indem die Zügelhand stabilisiert wird, kann sich der Reiter etwas weiter nach hinten in den Equizügel lehnen, ohne das Pferd im Maul zu stören. Auf diese Weise findet der Reiter besser seinen Schwerpunkt auf den Sitzbeinhöckern.
Ich habe gestern bei 8 Grad und Regen einen super schönen Weihnachts-Ausritt gemacht.
Eigentlich nutze ich den Equizaum nur zum Longieren. Ich muss sagen, ich liiiiiieeebe ihn einfach - meine Isländerin ebenso! Danke für diesen großartigen innovativen Zaum, Equimero!
Wir lieben unseren wunderschönen Equizaum und er ist schon fast unser täglicher Begleiter. Das Pony liebt ihn und gebisslos, allein im Gelände ist nun endlich kein Problem mehr. In allen Gangarten. Wir sind einfach glücklich! Vielen lieben Dank und Frohe Weihnachten wünschen euch Celly und Kasan
Hallo liebes Equimero Team.
Vielen Dank für den tollen Kappzaum. Super das es soo schnell ging.
Endlich einer der meinem Pferd vernünftig passt und nicht rutscht. Liebe Grüße Kerstin und Fred
Ich habe gestern bei 8 Grad und Regen einen super schönen Weihnachts-Ausritt gemacht.
Eigentlich nutze ich den Equizaum nur zum Longieren. Ich muss sagen, ich liiiiiieeebe ihn einfach - meine Isländerin ebenso! Danke für diesen großartigen innovativen Zaum, Equimero!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen